
Atem Coaching.
Breathwork Eins zu Eins.
So wie unser Nervensystem automatisch und unbewusst unseren Atem beeinflusst, kann bewusstes Atmen wiederum unser Nervensystem beeinflussen!
Und somit wie wir täglich denken und fühlen.
Atmen: Der Schlüssel zur Stressbewältigung
Mein Ziel beim Atem Coaching ist es, dein Bewusstsein für deine Atemmuster zu schärfen, dir zu helfen, mit Stress besser umzugehen und die Verbindung zu deinem Körper und deinem Herzen zu stärken.
Von Anfang an dabei: Die Atmung ist unser erster Lebensinstinkt. Mit dem ersten Atemzug nehmen wir Sauerstoff auf und bleiben am Leben. Dabei steigt der CO2-Gehalt im Körper erstmals stark an und es wird ein erstes Mal die “Messlatte” gesetzt, wie unser System mit Stress umgeht.
CO2-Toleranz = Stress-Toleranz: Jeder Mensch meistert im Leben verschiedene Herausforderungen, die unsere CO2-Toleranz beeinflussen. Je kleiner diese Toleranz ist, desto schneller gerät unser Körper in Stress und Emotionen treten in den Vordergrund – ein ganz natürlicher Prozess.
Stress aktiv angehen: Mit Breathwork können wir im Nervensystem kontrolliert Stress erzeugen und üben, damit umzugehen. Ähnlich wie Feuerwehrleute mit Trockenübungen.
Dein Weg zu mehr Resilienz: Jeder Mensch hat seine eigene Art, mit Stress umzugehen. In Einzelsitzungen erkunden wir deine individuellen Reaktionen und entdecken gemeinsam wertvolle Ressourcen für deinen Stressabbau.
Breath Work Übersicht
Beim Atem Coaching beziehe ich gezielt alle Aspekte der Atmung mit ein.
Im Eins zu Eins kann ich ganz auf dich eingehen und dich individuell dabei unterstützen, die heilende Kraft deines Atems zu nutzen.
Atem Coaching – Trauma Sensitive.
Atemmuster & Gesundheit.
Dein Atemmuster kann uns zwei wichtige Dinge verraten:
Wie du dich jetzt gerade in diesem Moment fühlst.
Unverarbeitete, stressige Erfahrungen, Emotionen und Traumata, die in deinem Körper gespeichert sind.
Als Atem Coach finde ich das faszinierend, denn durch deine Atmung können wir erkennen, ob dein System noch Energie aus der Vergangenheit festhält. Wenn du unverarbeitete Erlebnisse hast (sind wir ehrlich, wenn du das nicht hast, bist du in unserer Gesellschaft eine Ausnahme), kann dies eine anhaltende Stressreaktion in deinem Körper auslösen, welche sich auf deine Atmung auswirkt. Die Vergangenheit hat also immer noch Einfluss auf deinen Körper und deine Atmung. Bei unvollständigen Stresszyklen, bleiben Atemmuskeln oft angespannt. Wenn wir diese Zyklen nicht auf natürliche Weise abschliessen, laufen sie im Hintergrund weiter und können zu ungesunden Atemmustern, einem dysregulierten Nervensystem und diversen anderen Gesundheitsproblemen wie Angstzuständen, Panikattacken und Schlafstörungen führen.
Beispiele ungesunder Atemmuster.
Leider atmet ein Grossteil der Bevölkerung in unserer westlichen Gesellschaft stressbedingt falsch. Folgende Muster sind Reaktionen auf Ängste und Stress im Körper, die typischerweise auf unverarbeitete Entwicklungs-, Geburts- oder Schocktraumata zurückzuführen sind.
Vielleicht kommt dir das eine oder andere bekannt vor?
-
Stressreaktion bei Konzentration auf eigene Atmung
-
Häufiges Seufzen und Gähnen
-
Atemlosigkeit bei Ruhe
-
Überatmung (zu viel Luftumsatz)
-
Flache Brustatmung
-
Angespanntes Zwerchfell
-
Schnelles Atmen
-
Rückwärtsatmung
-
Isolierte Bauchatmung
Beim Atem Coaching möchte ich dein Bewusstsein für deine Atemmuster schärfen und dich würdevoll und wertfrei auf deinem Atem-Weg begleiten, damit dein Nervensystem ein Gefühl der Sicherheit erfahren kann. Dadurch wird sich deine Stress-Toleranz allmählich erhöhen und du kannst in zukünftigen Stress-Situationen auf neue Ressourcen zurückgreifen.
Wann ist Atem Coaching hilfreich?
-
Bei viel Stress, Druck, Unruhe und Unzufriedenheit.
-
Um traumatische Erfahrungen zu transformieren.
-
Wenn du Probleme mit der Lunge und/oder freiem Atmen hast.
-
Wenn du Schlafprobleme hast.
-
Bei Depressionen und Burnouts.
-
Bei Ängsten und Panikattacken.
-
Um in Stress-Situationen ruhig(er) und achtsam(er) bleiben zu können.
-
Wenn du hochsensibel bist und resilienter werden möchtest.
-
Um zu lernen, Emotionen zu fühlen und mit ihnen umzugehen (anstatt nur darüber zu sprechen).
-
Wenn du deine Traumata integrieren möchtest.
-
Wenn du deine Atmung und deine ganzheitliche Gesundheit optimieren möchtest.
-
Und vieles mehr...